Bei der Campfire Stage – präsentiert von „Schweizer Fleisch“ – kannst du Live Musik lauschen und vor Ort über offenem Feuer eine Wurst braten. Grillwaren können mitgebracht oder vor Ort bezogen werden. Neben der Bühne gibt es einen Bierstand, einen Weinstand und gedeckte Sitzplätze. Eine kleine Oase im Festivaltreiben!
Direkt vom Tanzen am Day Dance in der Badehose zur Erfrischung in die Sitter springen. Denn du kannst direkt am Ufer der Sitter zu elektronischen Klängen tanzen. Gemäss dem Motto reduce to the max konzentriert man sich hier auf das Wesentliche: erstklassige DJs, ein Sonnensegel und natürlich eine Auswahl an erfrischenden Drinks an der Bar.
“Plaza – Food, Design und Street Culture“ lautet der Name des Quartiers, das sich auf dem Hügel vis-à-vis der Sitterbühne befindet. Es nimmt Euch mit auf eine Entdeckungsreise ins Design-Village, zu Streetfood Ständen, der OYA Bar, einem „Create Corner“, in welchem man selbst kreativ wirken kann und einer Bühne, die vollbepackt mit Überraschungen ist.
Auf der kleinen, schmucken Bühne erhalten bunt gemischte Bands, Straßenkünstler und Slam Poeten eine Auftrittsmöglichkeit. Ein Ort zum Entdecken, Verlieben und Verweilen!
Auf einer Fläche von rund 300 m2 wird euch ALDI SUISSE in einem Festivalshop alles bieten, was ihr für ein perfektes Festivalwochenende benötigt: Von frischen Früchten und Gemüse über Getränke bis hin zu nützlichen Campingutensilien! Auch die Home Delivery Abholstelle ist künftig im Festivalshop.
Nachhaltigkeit
Seit der Einführung der OpenAir St.Gallen Trash Heroes im Jahr 2003i ist das Festival kontinuierlich bestrebt, durch zahlreiche Maßnahmen die Nachhaltigkeit des Festivals zu verbessern und Jahr für Jahr einen Schritt weiter in seinen Green’n’clean-Bemühungen zu gehen.
So konnte beispielsweise die Abfallmenge durch die Einführung des Zeltdepots (Rückgabequote 2019: 92 Prozent) und die Verwendung von Mehrwegbechern (Rückgabequote 2019: 95 Prozent) reduziert werden.
Auch in verschiedenen anderen Bereichen wird auf Nachhaltigkeit gesetzt. Beispiele dafür sind der ausschließliche Verkauf von Schweizer Fleisch an allen Essensständen und Restaurants auf dem gesamten Festivalgelände inklusive Backstage und Gästebereich sowie die Emissionssenkung in der Anreise durch 50% Rabatt auf das Zug-Ticket und eine reduzierte Anzahl Parkplätze.
Seit 2019 kompensiert das OpenAir St.Gallen seine CO2-Restemissionen in Klimaschutzprojekte. Damit wird es als erstes der großen Schweizer Openair Festivals klimaneutral.